PRiMaT ist ein Verbundprojekt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „NaWaM - Nachhaltiges Wassermanagement‟ im Rahmen der Fördermaßnahme „RiSKWa - Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf‟ gefördert wird. Der Förderschwerpunkt NaWaM bündelt die Aktivitäten des BMBF im Bereich der Wasserforschung innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms „FONA - Forschung für nachhaltige Entwicklungen‟.
In PRiMaT befassen sich 18 Partner aus Wasserversorgung, Industrie, Wissenschaft und Verbraucherinitiativen mit der Entwicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten Risikobetrachtung von Spurenstoffen und Krankheitserregern aus Sicht der Trinkwasserversorgung.
Projektbeginn: |
1. November 2011 |
Projektdauer: |
3 Jahre |
Projektkoordination: |
DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe |
![]() |
RiSKWa – Risikomanagement von neuen Schadstoffen |
![]() |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
![]() |
Projektträger Karlsruhe – |
![]() |
BMBF-Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige |
Aktuelles
28.01.2015
Abschlussveranstaltung zum BMBF-Verbundvorhaben PRiMaT am Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe
10./11.02.2015
Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa in Berlin
März 2015
PRiMaT-Leitfaden zur Risiko- und Krisenkommunikation in der Trinkwasserversorgung (Pdf, 1,8 MB)
Partner

















